0
Saarländische Redensarten
Einfache Redewendungen |
|
Ja | Ei jo |
Nein | Ei nee |
Niemals | serleb Daachs net oder Ach woher dann |
Danke | Dankescheen oder Merci |
Selbstverständlich | Allemol oder Das glaabschde awwer |
Das tut mir leid | Das war doch net so gemennt oder Jetzt mach Dir mol net ins Hemd! |
Nun muß ich mich aber sehr wundern | O Leck |
Die Ausführungen erstaunen mich aber sehr. | Saa nur! |
Nun ist aber Schluß! | Awei is Zabbeduschder! |
Auf ein Wiedersehen! | Alle dann! |
Gruß und Vorstellung |
|
Guten Morgen | Gudd Morje |
Guten Tag | Gunn Dach |
Guten Abend | N’Omend |
Gute Nacht | Gudd Naachd |
Wie bitte ist Ihr werter Name? | Sahn Se mol, wer sinn Sie dann eigendlich? |
Ich heiße Josef | Isch bin de Jupp |
Ich heiße Elfriede | Isch bin es Elfi |
Wie geht es Dir? Wie geht es Euch? Wie geht es Ihnen? | Unn? |
Das ist mein Ehegatte | Das do is meiner |
Und das ist meine Ehefrau | Un das do is meins |
Das ist meine Mutter | Das is mei Mamme |
mein Vater | mei Babbe |
meine Patin | mei Good |
mein Pat | mei Padd |
mein Schwiegersohn | mei Dochdermann |
meine Schwiegertochter | mei Sohnsfraa |
mein Vetter | mei Kusseng |
meine Base | mei Kusine |
Und das hier ist unser jüngster Sohn | Unn das do is unser Klääner |
unsere jüngste Tochter | unser Kläänes |
Das ist jene Frau, über die wir uns vorhin unterhalten haben, und deren Namen mir entfallen ist. | Das is ähs |
Das ist jener Mann, dessen Namen ich nicht mehr weiß | Das is de Anner |
Grüßen Sie bitte Georg von mir! | E scheener Gruß an de Schorsch! |
Grüßen Sie bitte Tamara Backes von mir! | E scheener Gruß an Backese Tamara! |
Touristische Auskünfte, Fragen und Wünsche |
|
Was ist das? | Ei was is dann das do? |
Was kostet das? | Wieviel muß ma denn dodevor bezahle? |
Kann man das umsomst bekommen? | Kann ma das aach ,,so“ kriehn? |
Wo sind wir hier? | Ei wo sinn mir dann do? |
Ich möchte Herrn Backes sprechen. | Kann isch emol mit em Backes schwätze? |
Wann wird das Museum geöffnet? | Wann mache die dann uff? |
Wann wird geschlossen? | Wann mache die dann zu? |
Würden Sie die Freundlichkeit besitzen und mir leihweise das Programmheft überlassen? | Kenne Sie mir mol graad das Hefdsche do genn? |
Wo kann man hier einen Stadtplan käuflich erwerben? | Wo kann ma dann do e Stadtplan kriehn? |
Wann und wo beginnt die Stadtrundfahrt? | Wann fangt dann die Stadtrundfahrt an? – Wo gehts dann los? |
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es denn hier? | Gebbds do ebbes, wo sich ahnsegucke lohnt? |
Wo bitte ist die Ludwigskirche? | Wo is dann die Ludwigskersch? |
Mit Erstaunen stelle ich fest, daß jenes hier die Saarschleife ist. | O leck, das do is die Saarschleif. |
Gibt es hier eine Möglichkeit zum Windsurfing? | Kann ma do aach sörfe? |
In welchem Restaurant bietet die Gastronomie eine überdurchschnittlich gute Qualität? | Wo kann ma dann do gudd esse? |
Der Preis spielt keine Rolle. | Es derf ruhisch ebbes koschde. |
Es muß sehr preiswert sein. | Awwer net so deier. |
Wir suchen ein preiswertes Hotel | Gebbds do e billisches Hotel? |
Wecken Sie uns bitte um sieben Uhr! | Kenne Sie uns um siwwe Uhr wecke? |
Die Rechnung, bitte! | Mir wolle bezahle. |
Wir waren von dem Aufenthalt sehr angetan. | Uns hats arisch gudd gefall. |
Mit dem Auto unterwegs |
|
Können Sie mir bitte sagen, wie ich nach dem Saarbrücker Stadtteil Herrensohr komm? | Sahn Se mol, wie komm ich dann do am beschde noh Kaltnaggisch? |
Wo bitte ist hier in der Nähe eine Parkmöglichkeit? | Wo kann ma dann do parke? |
Ich habe eine Reifenpanne. | Isch hann e Pladder. |
Der Motor ist offensichtlich defekt | Die Maschin is kapudd. Sie duhds nemmeh. |
Dort hinten ist es zu einem Unfall gekommen | Dohinne hads gerummst. |
Es ist nicht meine Schuld | Isch wars ned. |
Ich habe nur einen geringen Blechschaden | Isch hann nur e Bawwer. |
Können Sie mir das Auto bis morgen reparieren? | Kenn Sie mir die Kischd bis morje wedder in die Reih bringe? |
Im Restaurant |
|
Wann bitte sind die Essenszeiten? | Wann gebbds do ebbes se esse? |
Was steht heute auf dem Spreiseplan? | Was gebbds dann heit se esse? |
Ich bin sehr hungrig. | Isch hann e Mords-Kohldampf. |
Bringen Sie mir bitte eine große Portion! | Mach awwer noch e ahnständischer Schlaach dezu! |
Wir nehmen nur eine Kleinigkeit. | Hann se ned aach ebbes Kläänes? |
Das Essen war ausgezeichnet! Alles was Reschd is: | Uns hats geschmeckt. Das is die Hauptsach. |
Am Schnellimbiß |
|
Der Schnellimbiß | Die Roschdworschdbuud |
Eine Bratwurst | E weißi |
Eine Mettwurst | E roodi |
Das Brötchen | De Weck |
Der Senf | De Senfd oder De Moscherd |
Ich habe mir meine Jacke bekleckert | Isch hann mir de Juppe versaut |
Das Getränk | Ebbes fier se trinke |
In der Wirtschaft |
|
Habe ich einen Durst! | Hann eisch en Brand! |
Ein Bier mit Cola bitte | E Gespritztes,E Cola-Bier , E Cola-Schuß |
Einen Fernet Branca mit Ricard | E Doktor |
Ein Bier mit Limonade gemischt | E Panasch |
Ich möchte eine Limonade mit Cola | Isch maan e kalder Kaffee |
Würden Sie mir bitte die Rechnung bringen! | Zieh mich mol ab! |
Leider bin ich derzeit nicht liquide | Mach mir e Deckel! Schreibs uff! |
Jetzt will ich aber aufbrechen Sonst habe ich morgen früh Probleme mit dem Aufstehen. | Aweil gehn isch hemm. Morje frieh is die Naacht erum. |
Dieses Lokal hat mir sehr gut gefallen. | Das do is e kloori Kneip |
Der Umsatz an Bier scheint ein großer zu sein. | Do steht de Zapphahn ned still. |
Auf Wiedersehen, Freunde des guten Tropfens. | Alleh dann, Ihr Saufkepp. |
Die wichtigsten Vokabeln |
|
Der Teller | De Deller |
Die Marmelade | Die Sießschmier |
Die Tasse | Die Tass |
Die Suppe | Die Supp |
Der kleine Teller | Es Dellersche |
Der Braten | De Broode |
Das Glas | Es Glas |
Die Soße | Die Sooß |
Der Bierkrug | De Humbe |
Die Kartoffeln | Die Grumbeere |
Das Messer | Es Messer |
Die Gemüsebeilage | Es Gemies |
Das kleine Messer | Es Kneipsche |
Der Salat | De Salad |
Die Gabel | Die Gawwel |
Der Löffel | De Leffel |
Der sehr große Löffel | Die Boll |
Der Bohnenkaffee | De gudd Kaffee |
Der Topf | De Dibbe |
Der ,,dünne“ Kaffee | De Muckefuck |
Die Schüssel | De Schissel |
Der Zucker | De Zucker |
Das Brot | Es Brod |
Die Milch | De Millisch |
Das Endstück des Brotes | Es Kniesje |
Der Kuchen | De Kuche |
Die Wurst | De Worschd |
Die Butter | De Budder |
Der Käse | De Kääs |
Das Bier vom Faß | Es Frischgezappde |
Privat zu Gast |
|
Die Gäste haben sich, wie so oft, verspätet. | Die gehn awwer aach ned bei. |
Würdest Du bitte die Haustür öffnen | Mach emol uff! |
Wie ist das wehrte Wohlbefinden? | Gehds gudd? |
Treten Sie bitte ein und nehmen Sie Platz | Kommen rin unn hucke Eisch! |
Sie hätten wirklich kein Geschenk mitbringen müssen. | Das do wär doch ned needisch gewään. |
Legen Sie bitte an der Garderobe ab! | Hängen Eisch uff! |
Meine Frau macht sich eben noch etwas zurecht. | Meins dud sich noch stribbe. |
Sie war es, die das Essen zubereitet hat. | Ähs had ebbes gebrutscheld. |
Der Tabak, den Sie rauchen, riecht aber äußerst würzig. | Was flubbe Ihr dann do fier e Gewwel? |
Sie haben einen äußerst repräsentativen Wagen. | Sie hann awwer e mords Schlidde. |
Wir besitzen lediglich einen Kleinwagen. | Mir hann so e Nuggelpriemsche. |
Es handelt sich um ein älteres Modell. | Das is e aldi Forzkischd. |
Warum zwickst Du mich? | Was pedzschd Du mich dann die ganz Zeid? |
Darf ich Ihnen unsere Tochter Tanja vorstellen? | Das do is unser Tanja. |
Welches Getränk bevorzugen Sie? | Was drinke Ihr dann? |
Wir haben ein Brathuhn zubereitet. Dazu reichen wir Endiviensalat und Bratkartoffeln. | Mir hann e Hinkel gebrood. Dezu gebbds Endivie unn Broodgrumbeere. |
Sie haben die Teller sehr schön leer gegessen. | Ihr hann awwer die Pladd gebudzt. |
Bitte keine Übertreibungen. | Jedzd loß emol ned die Kuh fliehe. |
Rede doch keinen Unsinn! | Schwädz kenn Fubbes! |
Der Kaffee ist Ihnen aber etwas dünn geraten. | Was hann Ihr dann do für e Muckefuck. |
Er schmeckt äußerst fade. | Der schmeckd wie engeschloofene Fieß. |
Ich bin sehr müde. | Ich bin arisch bibb. |
Du bist unausstehlich. | Du bischd grimmelwiedisch. |
Du scheinst sehr nervös zu sein. | Du bischd awwer arisch äbbeldenzisch. |
Wir werden uns nun auf den Heimweg machen. | Aweil gehn mir hemm. |
Bis bald! | Alle dann! |
Beim Arzt |
|
Ich bin erkältet. | Ich hann die Freck. |
Ich bin stark erkältet. | Ich hann de Dalles. |
Ich habe Durchfall. | Ich hann die Laafdabber. oder: De Dabberdummeldich. |
Ich habe eine Beule. | Ich hann e Bause. |
Ich habe ein blaues Auge | Ich hann e Viezje. |
Mein Bein schmerzt mich. | Ich hann e wehes Bään. |
Ich muß immerzu würgen | Ich hann e Krott im hals. |
Ich fühle mich elend und kraftlos. | Ich bin bibb unn schlabb. |
Ich glaube ich habe Herpes. | Ich hann e Grind an de Schniss. |
Mir geht es nicht gut. | Mir is so raulisch. |
Ich leide unter depressiven Zustände, ich möchte nach Hause. | Ich hann die Flemm, ich maan hemm. |
Mein Auge ich geschwollen. | Ich hann e Bollau. |
Ich habe ein Gerstenkorn. | Ich hann e Wähschisser. |
Wetter |
|
Das Wetter ist heute aber sehr schön. | Heid isses emol scheen. |
Die Sonne scheint sehr stark. | Die Sonn scheint Ploodere. |
Es regnet! | S’räänd! |
Es regnet bereits leicht. | Es drippsd schon. |
Es regnet heftig. | Es schiffd. oder: Es räänd Heigawwele. |
Es hagelt. | Es schlooßd. |
Es donnert. | Es dimmeld. |
Es schneit. | Es schneet. |
Mir ist kalt. | Ich hann kald. |
Wie hoch ist denn die Temperatur? | Wieviel Grad hammer? |
Das schlechte Wetter läßt nach. | Es had uffgeheerd. |
Schimpfwörter |
|
Faulenzer | Schlooseklobber, Wänscheszia, Schaffschuhverstegger oder Schiffsschaukelbremser |
Der Herr da vorne ist Polizist | Der do is a Gruweschuhverschteckla |
Jemand, der dummes Zeug redet | Foozer oder Dummfoozer |
Kleiner, ungezogener Junge | Fräggat |
Sehr strenge Frau | Beesem |
Lausbube | Lauserd |
Frecher kleiner Junge | Fraeckad |
Jemand, der dummes Zeug redet | Haawebraddler |